Der Bau beginnt
Der Wandlerschrank, das Herzstück der Anlage ist angekommen und aufgebaut.
Weitere Bilder findet ihr in unserer Galerie, hier.

Am 12.03.2025 startet der Bau der Solaranlage. Das Gerüst ist bereits gestellt.
Besuch Bundestagsabgeordnete Derya Türk-Nachbaur
Am 19.02. 2025 besuchte uns unsere Bundestagsabgeordnete Derya Türk-Nachbaur um mehr über unsere Genossenschaft zu erfahren. Es gab eine rege Beteiligung und etliche Fragen. Auch Frau Türk-Nachbaur war sehr interessiert und bestärkte uns in unserem Vorhaben.
Vorzeigeprojekt gestartet mit 3 Projektpartnern
Wir starten durch!
Für die Eintragung der Bürger-Energie Vöhrenbach eG (BEV) ist es Voraussetzung, eine eigene Anlage mit 135 kWp zu bauen und zu betreiben. Vorstand und Aufsichtsrat der BEV begrüßen es sehr, dass die Fa. Fink GmbH Präzisionstechnik die Möglichkeit eröffnet hat, mit ihr zusammen auf dem Dach ihres Firmengebäudes „Auf der Werthe 5“ von der geplanten Gesamtanlage die für die Eintragung erforderliche Hälfte zu realisieren. Bei genügend Interessenten wird die gesamte Dachanlage mit 270 KWp im 1. Bauabschnitt umgesetzt. Die Fa. Kienzler Energie plant und errichtet die PV-Anlage und unterstützt die BEVöhrenbach Die gesamte erzeugte Sonnenenergie wird im mittelständischen Industriebetrieb Fa. Fink benötigt. Parallel zur Errichtung der Anlage wird die Eintragung der Genossenschaft vorangetrieben, um für die weiteren Vorhaben gerüstet zu sein. Der nächste Schritt ist die Beteiligung an der geplanten Freiflächenanlage „Rappeneck I“ in Langenbach.
Die BEV hofft nun auf viele weitere Mitglieder, die die Zielsetzung einer höheren lokalen Wertschöpfung, der Sicherung von Arbeitsplätzen und dem Aufbau einer lokalen Stromversorgung für die Haushalte und Betriebe in Vöhrenbach unterstützen. Wer sich an der Genossenschaft BEV beteiligen möchte, kann bis zu 20 Anteile zu je 500,- € erwerben und eine Rendite von ca.2-3 % erwarten. Kontaktaufnahme über das 5-köpfige Vorstandsgremium und über die Absichtserklärungskarte der Bürgerenergie Vöhrenbach. Es ist angedacht, dass sich möglichst viele Bürger beteiligen können, um so einen größtmöglichen Selbstversorgungsgrad an umweltfreundlicher Energie zu erreichen. Hiermit können 59 t CO 2 Emissionen eingespart werden was ca. 2700 gepflanzten Bäumen entspricht. Die Infrastruktur wird dadurch weiter ausgebaut/unabhängiger. Mit eigenem Strom kann sich Vöhrenbach von steigenden CO2-Abgaben abkoppeln und die Basis schaffen für die notwendige Sicherung der systemrelevanten Stromversorgung.

